Miniaturwelten Stuttgart Logo
Zum Newsletter anmelden

Der Hauptbahnhof Stuttgart

Verkehrsknoten, „Nabel Schwabens“ und Streitobjekt

Kaum ein anderes Stuttgarter Bauwerk ist mittlerweile deutschlandweit so bekannt wie der Hauptbahnhof. Rund 100 Jahre nachdem der Verkehrsknoten (teilweise) fertiggestellt war, wurde der Hauptbahnhof erneut zur Großbaustelle. Grund hierfür ist das Bahnprojekt „Stuttgart 21“, das den Stuttgarter Hauptbahnhof „unter die Erde“ bringen wird, sprich zu einem Tiefbahnhof werden lässt. Doch werfen wir zunächst einen Blick in die Vergangenheit dieser „Eisenbahnkathedrale“.

Modell und Wirklichkeit (2025) im Vergleich

Der erste Hauptbahnhof – mit der Eisenbahn fast bis zum Schlossplatz

Der erste Stuttgarter „Centralbahnhof“ stand in der heutigen Bolzstraße, ganz in der Nähe des Schlossplatzes. Nach seiner Fertigstellung 1846 erfreute sich der Bahnhof rasch wachsender Beliebtheit: Bereits 1867 erweiterten die Königlichen Württembergischen Staats-Eisenbahnen die Anlage, doch der Fortschritt holte selbst die kühnsten Erwartungen der Planer ein. Um 1900 war auch dieser Bahnhof zu klein für den starken Bahnverkehr geworden.

17 Jahre Bauzeit für den neuen „Nabel Schwabens“

Den Gestaltungswettbewerb für den neuen Stuttgarter Hauptbahnhof (HBF) gewann im Jahr 1910 das Architektenteam Paul Bonatz und Friedrich Eugen Scholer. Ihr Vorschlag „umbilicus sueviae“ (lateinisch für „Nabel Schwabens“) sah eine langgezogene Fassade vor, die mit Säulen versehen und aus grob behauenem, beige-grauem Muschelkalkstein gearbeitet sein sollte. Auch ein gut sichtbarer Turm war Teil des Plans gewesen.

Die Arbeiten begannen im Jahr 1914 und wurden 1917 kriegsgedingt eingestellt. Der erste Bauabschnitt – die Gleise 9 bis 16 – inklusive Turm konnte am 21. Oktober 1922 seiner Bestimmung übergeben werden. Viel hatte sich seit Baubeginn geändert: Der Erste Weltkrieg war beendet, die Monarchie war auch in Württemberg Geschichte und die einzelnen Landesbahnen waren mittlerweile zu einer einzigen Staatsbahn, zur Deutschen Reichsbahn Gesellschaft (DRG) zusammengeschlossen. Es dauerte noch bis 1927, bis der neue HBF mit allen Gleisen und Anlagen fertiggestellt war. Der alte „Centralbahnhof“ wurde nach 1922 zu einem Kino umgebaut und ist es bis heute mit kurzer Unterbrechung geblieben.

Hör mal hin! Die Übergabe des ersten Abschnitt des neuen HBF, Oktober 1922


Über Jahrzehnte einer der wichtigsten Kopfbahnhöfe

Wie der alte „Centralbahnhof“ ist auch der neue HBF ein Kopfbahnhof. Züge fahren ein und müssen den Bahnhof aus derselben Richtung wieder verlassen. Für die Fahrgäste bot der Hauptbahnhof bereits in den 1920er Jahren einige Annehmlichkeiten, beispielsweise ein Postamt, eine Expressgutladestelle im Südflügel, ein Hotel sowie mehrere Restaurants und Cafés im Turm.


Im Zweiten Weltkrieg wurde das Bahnhofsgebäude mehrfach von Fliegerbomben der Alliierten schwer getroffen, der Wiederaufbau zog sich bis 1960 hin. Während Handwerker und Arbeiter die hölzerne Dachhalle der Haupthalle im „Bonatz-Bau“ weitgehend originalgetreu wiederherstellten, wurden die Bahnsteighallen im modernen Stil aus Stahl und Glas neu gebaut. Der Bau der Stuttgarter S-Bahnstrecke unter dem Hauptbahnhof ab Juli 1971 ergänzte den Hauptbahnhof um einen weiteren Verkehrsknoten. An der Südseite befand sich der Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB).

Der „Mercedes-Stern“ dreht sich seit 1952 auf dem Bahnhofsturm. Mit den Einnahmen aus dem Vermieten des prominenten Ortes wollte die Bundesbahn den Wiederaufbau finanzieren. 1972 wurde der Werbestern des bedeutenden Stuttgarter Automobilunternehmens erneuert – der fünf Meter große Stern dreht sich seitdem mit zwei Umdrehungen pro Minute in 56 Metern Höhe.

Hör mal hin! 3 Minuten Stuttgarter Bahnhofsatmosphäre

Das Zentralstellwerk – Wo Wolfgang Frey schaltete und waltete

In einem Stellwerk kümmern sich Fahrdienstleiter, Weichenwärter, Zugleiter und Zugmelder darum, den Zugverkehr zu regeln. Sie sorgen dafür, dass der Fahrplan eingehalten wird, indem sie Signale und Weichen steuern. Für die Steuerung der 16 Gleise des Stuttgarter Hauptbahnhofs standen ab den 1920er Jahren gleich mehrere Stellwerke zur Verfügung. Diese standen unter anderem direkt über den Gleisen (sogenannte Reiterstellwerke).

1977 wurde am südlichen Rand des Hauptbahnhofs das neue Zentralstellwerk (Sf) seiner Bestimmung übergeben. Es ersetzte einen Großteil der alten. Im Bedienraum des modernen Zentralstellwerks werden Signale und Weichen elektronisch per Knopfdruck gestellt. Auch Wolfgang Frey, der zuletzt als Fahrdienstleiter arbeitete, saß hier an einen sogenannten Nummernstellpult und beobachtete die Panoramatafel.

Das Bahnprojekt „Stuttgart 21“

Die 1990er Jahre brachten erneute tiefreichende Veränderungen für den Hauptbahnhof. 1991 rollten die ersten ICE-Hochgeschwindigkeitszüge in den ehrwürdigen Bahnhof ein. Einige Jahre später begannen die Planungen für das Projekt „Stuttgart 21“ (S 21): Aus dem Kopfbahnhof soll ein Tiefbahnhof werden, durch den Züge fahren können, ohne umzudrehen. 2010 begannen die Bauarbeiten: Die Seitenflügel des historischen Bahnhofs wurden abgerissen, Teile des Schlossgartens gerodet, 55 Kilometer Anschlusstunnel gegraben, die Stadtbahn teilweise verlegt und vieles mehr.

Das Projekt hatte Unterstützer in Politik und Wirtschaft, traf aber zugleich auch auf scharfe Ablehnung: Über Jahre wurde gegen S21 protestiert, ein Polizeieinsatz gegen Demonstranten mit hunderten Verletzten am 30. September 2010 brachte die Bauarbeiten deutschlandweit in die Medien. In einer Volksabstimmung Ende 2011 entschied sich eine Mehrheit (58,9 %) in Baden-Württemberg für den Weiterbau.

Die Kosten werden aktuell auf 11,5 Milliarden Euro (Stand: Anfang 2025) geschätzt, die Übergabe des Tiefbahnhofs ist für 2026 geplant. Statt 16 soll es nur noch acht Gleise geben; alle oberirdischen Gleisanlagen sollen abgebaut werden und ein neuer Stadtteil, das Rosensteinquartier, soll auf den Flächen entstehen.

SWR – Eisenbahn Romantik: 100 Jahre Hauptbahnhof Stuttgart (2023)

Die beliebte Fernsehsendung „Eisenbahn Romantik“ widmete dem runden Geburtstag des Stuttgarter Hauptbahnhofs einen Videobeitrag. Dabei waren die Macher unter anderem in den Miniaturwelten Stuttgart zu Besuch.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Hauptbahnhof auf alten Karten

Mehr Bilder

Literatur & Links

Michael Dostal/Thomas Estler: Stuttgart Hauptbahnhof – Geschichte eines Bahnhofs, München 2012

Wolfgang Ernst: Sicherheit vor allem, in: Bundesbahndirektion Stuttgart (Hg.): 65 Jahre Stuttgarter Hauptbahnhof 1922 – 1987 (= Erinnerungen an die Schwäbische Eisenbahn, Bd. 3), Stuttgart 1987, S. 117-120

Otto Nübel: Der Bahnhofsstern – ein Wahrzeichen, in: ebd., S. 148-150

Andreas M. Räntzsch: Stuttgart und seine Eisenbahn, Heidenheim 1987 [Kapitel: „Das Zentralstellwerk des Stuttgarter Hauptbahnhofs, S. 388-391]

Matthias Roser: Der Stuttgarter Hauptbahnhof – Vom Kulturdenkmal zum Abrisskandidaten? Stuttgart 2008

Kurt Seidel: 65 Jahre Stuttgarter Hauptbahnhof 1922 bis 1987. Herausgegeben von der Bundesbahndirektion Stuttgart, Stuttgart 1987

Zentralstellwerk Stuttgart – Eintrag in der Datenbank stellwerke.info


Wir danken dem Bildarchiv der Eisenbahnstiftung für die freundliche Überlassung einiger historischer Fotografien.

Bitte versuchen Sie es erneut.
Anti-Spam-Schutz
Bitte klicken Sie hier um zu bestätigen, dass Sie kein Robot sind.
Der Anti-Spam-Schutz konnte Sie erfolgreich verifizieren.
Danke, Sie können nun das Formular abschicken.
Bitte erlauben Sie aus Sicherheitsgründen Cookies für diese Website um das Formular zu nutzen.